Wertminderung von Bestandskubaturen ab 01. Juli 2020

Das Inkrafttreten des neuen Landesgesetzes für Raum und Landschaft bewirkt in mehreren Fällen einen empfindlichen Wertverlust von Bestandskubaturen.

Dazu einige Beispiele:

1) In Bauzonen können bislang (außer in Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von mehr als 10%) Bestandskubaturen mit der Zweckbestimmung Dienstleistung, Detailhandel und Einrichtungen von öffentlichem Belang zur Gänze in freie Wohnkubatur umgewidmet werden. Lediglich Kubaturen mit der Zweckbestimmung produzierendes Gewerbe, Großhandel und Landwirtschaft müssen bei der Umwidmung in Wohnungen zu 60 % konventioniert werden. Ab 1. Juli gilt bei Umwidmung in Wohnungen die Konventionierungspflicht für  sämtliche Bestandskubaturen, gleich welche Zweckbestimmung diese aufweisen.

2) Gebäude von gastgewerblichen Betrieben im landwirtschaftlichen Grün, im alpinen Grün oder im Wald können laut geltender Rechtslage in konventionierte Wohnungen und bis zu 40% auch in Ferienwohnungen umgewandelt werden.
Laut neuem Gesetz und somit ab 1. Juli darf außerhalb des Siedlungsgebietes Baumasse für gastgewerbliche Tätigkeit keiner anderen Zweckbestimmung zugeführt werden, außer in jenen Fällen in denen zum Stichtag 7. August 2013 höchstens 25 Betten vorhanden waren.

3) Landwirtschaftliche Gebäude mit wenigstens 400 Kubikmetern können heute im Rahmen der bestehenden Baumasse, im Höchstausmaß von 2.000 Kubikmetern, in konventionierte Wohnungen umgewandelt werden, sofern die Gebäude vom nächsten verbauten Ortskern weniger als 300 Meter entfernt gelegen sind und an die Trinkwasserleitung und die Abwasserentsorgung der Gemeinde angeschlossen werden. Diese Möglichkeit entfällt ab 1. Juli.

Um den Rechtswirkungen des neuen Gesetzes zuvorzukommen ist es daher erforderlich:

a) vor dem 1. Juli eine Baukonzession zur Umwidmung der angeführten Kubaturen in Wohnkubatur zu beantragen und zu erlangen;
b) vor dem 1. Juli den Baubeginn nachzuweisen, da widrigenfalls das Inkrafttreten des neuen Gesetzes den Verfall der Baukonzession bewirken würde.
RA Dieter Schramm

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne

Beitrag Teilen auf

Weitere News aus diesem Fachgebiet

RA Dr. Daniel Ellecosta

Bettenregelung für Urlaub auf dem Bauernhof

Wir haben bereits mehrmals über den sog. „Bettenstop“ und die Ausnahmeregelungen berichtet. Nun hat Ende des Jahres die Landesregierung die Kriterien für die Ausnahmeregelung für die Erhöhung der Gästebetten für den Urlaub auf dem Bauernhof genehmigt.

RA Dr. Dieter Schramm

Bettenstopp – die Ausnahmen

Wir haben uns schon in vorangegangenen Artikeln mit der Obergrenze an Gästebetten auseinandergesetzt, hier soll überblicksartig thematisiert werden, welche Ausnahmen von genannter Grenze vorgesehen wurden, d.h. wo es weiterhin möglich ist, Betten zu schaffen / deren Anzahl zu erhöhen.

RA Dr. Nausicaa Mall

Reform des Steuerprozesses

Mit dem Gesetz Nr. 130/2022 wurde in Italien der Steuerprozess reformiert. Ziel der Reform ist es, die Steuer-Gerichtsbarkeit unabhängiger und schlanker zu machen, die Gleichstellung des Rekursstellers mit der Steuerbehörde