Neues Gesetz Raum und Landschaft – die zertifizierte Meldung des Tätigkeitsbeginns

Wie bereits berichtet, sieht das am 1.7.2020 in Kraft getretene neue Landesgesetzes Raum und Landschaft vier Genehmigungsverfahren vor:
– freie Maßnahmen
– Baugenehmigung
– zertifizierte Meldung des Tätigkeitsbeginns (ZeMeT)
– beeidete Baubeginnmeldung

Die ersten zwei Verfahren wurden bereits in früheren Ausgaben erläutert.


Das Verfahren der ZeMeT ist dadurch charakterisiert, dass die Tätigkeit unmittelbar nach Einreichen der Meldung aufgenommen werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Vorgaben der genehmigten Planungsinstrumente sowie die für das betroffene Gebiet geltenden Bindungen beachtet werden.
Nur wenn zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind, muss dies von der Gemeinde sofort mitgeteilt werden; mit dem Baubeginn darf, in diesem Fall, erst nach Vorliegen der angeforderten Genehmigungen begonnen werden.


Falls die Gemeinde feststellt, dass eine oder mehrere Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Tätigkeit fehlen, trifft sie eine begründete Maßnahme, mit der sie die Fortführung der Tätigkeit verbietet und eventuell die Beseitigung der schädigenden Auswirkungen sowie die Rückerstattung der eventuell bereits gezahlten Eingriffsgebühr anordnet, und muss dies innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Meldung dem Interessenten/der Interessentin mitteilen.


Nachfolgend ein Überblick über jene Maßnahmen, die eine ZeMeT erfordern (die Maßnahmen sind im Anhang E des neuen Landesgesetzes für Raum und Landschaft angeführt):
• Neubaumaßnahmen, die durch Durchführungspläne geregelt sind
• Außerordentliche Instandhaltungsmaßnahme (betreffend strukturelle Gebäudeteile)
• Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen (betreffend strukturelle Gebäudeteile)
• Maßnahmen zur baulichen Umgestaltung, wo keine Baugenehmigung vorgesehen ist
• Nicht wesentliche Änderungen zur Baugenehmigung, auch während der Bauarbeiten


Der Nachweis des Rechtstitels für die Durchführung der Arbeiten wird durch eine Kopie der ZeMeT mit entsprechender Empfangsbestätigung der Gemeinde und durch die mit dem Projekt eingereichten und von der Gemeinde mit Sichtvermerk versehenen Planunterlagen, durch Nachweise, Bestätigungen oder Bescheinigungen des Projektanten, sowie durch eventuell vorgeschriebene Zustimmungsakte erbracht.
Die erwirkte Genehmigung ist ab dem Tag des Einreichens der Meldung für drei Jahre rechtswirksam.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne

Beitrag Teilen auf

Weitere News aus diesem Fachgebiet

RA Dr. Franz Complojer

Die Eingriffsgebühr bei Änderung der Zweckbestimmung von Gebäuden

Das Landesgesetz „Raum und Landschaft“ schreibt vor, dass für Eingriffe, für die eine Baugenehmigung, ZeMeT oder BBM erforderlich ist, eine Gebühr gezahlt werden muss, deren Höhe sich nach dem Anteil an den amtlichen Erschließungskosten bzw. Baukosten richtet.

RA Dr. Daniel Ellecosta

Änderungen am Gesetz Raum und Landschaft (II)

Wir haben schon einmal über die im Juni 2023 genehmigten Abänderungen des Gesetzes Raum und Landschaft berichtet. Nun gehen wir auf weitere Neuerungen des Gesetzes ein.

RA Dr. Daniel Ellecosta

Änderungen am Gesetz Raum und Landschaft

Im Amtsblatt Nr. 23 vom 08.06.2023 wurden die Änderungen des Landesgesetzes Raum und Landschaft veröffentlicht. Diese sind am Tag nach ihrer Kundmachung in Kraft getreten.