Mögliche Straftaten betreffend das Zusammenleben von Ehepartnern

Grundsätzliches zum Zusammenleben zwischen Ehepartnern hält Art. 143 des codice civile fest: „Mit der Eheschließung erwerben Ehemann und Ehefrau die gleichen Rechte und übernehmen die gleichen Pflichten. Aus der Ehe entspringt die gegenseitige Pflicht zur Treue, zum geistigen und materiellen Beistand, zur Mitarbeit im Interesse der Familie und zum Zusammenleben. Beide Ehegatten sind, jeder entsprechend seinem Vermögen und seiner Fähigkeit zu Berufsausübung oder Haushaltsführung, verpflichtet, zur Deckung der Bedürfnisse der Familie beizutragen.“

In einigen jüngeren Urteilen hat das Kassationsgericht einige präzise Regeln für das Zusammenleben von Ehepartnern aufgestellt, hinsichtlich aktueller Themen wie der Videoüberwachung und der Nutzung von Online-Accounts des Ehepartners . Dabei geht es nicht (nur) um eine zivilrechtliche Haftung des Ehepartners, sondern bereits um die Begehung von Straftaten.

Mit Kassationsurteil Nr. 36109/2018 wurde festgehalten, dass Ehepartner nicht heimlich – d.h. in Unkenntnis des anderen – Videoüberwachung in den eigenen vier Wänden durchführen dürfen bzw. heimliche Videoaufnahmen des Partners den Straftatbestand gemäß Art. 615bis StGB („Interferenze illecite nelle vita privata“) darstellen. Hierfür ist ein Strafrahmen von bis zu vier Jahren vorgesehen. Der Umstand, verheiratet zu sein, schließe das Bestehen des Staftatbestands und eine entsprechende Haftung nicht aus. Die Straftat ist nicht von Amts wegen, sondern nur auf entsprechenden Strafantrag  der betroffenen Person, also des Ehepartners, verfolgbar.

Auch der Zugriff auf den privaten Facebook-Account des Ehepartners ist nicht erlaubt und stellt eine Straftat gemäß Art. 615ter StGB („Accesso abusivo ad un sistema informatico o telematico“) dar, so das Urteil des Kassationsgericht Nr. 2905/2019. Hierfür ist ein Strafrahmen von bis zu drei Jahren vorgesehen.
Laut dem genannten Urteil ist es zunächst auch unerheblich, dass die Zugangsdaten dem Ehepartner vorher freiwillig mitgeteilt worden waren. Diese Auskunft stelle, so die Richter, keine Ermächtigung dar, sich Zugang zum Account zu verschaffen. Auch diese Straftat ist nur auf entsprechenden Strafantrag der betroffenen Person verfolgbar.

Neben der genannten strafrechtlichen Haftung besteht auch immer die zivilrechtliche Haftung, welche aus der Begehung von Straftaten resultiert (gemäß Art. 185 StGB); d.h. die geschädigte Person kann den erlittenen – vermögensrechtlichen oder nicht vermögensrechtlichen – Schaden  geltend machen und hierfür Ersatz verlangen.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne

Beitrag Teilen auf

Weitere News aus diesem Fachgebiet

RA Dr. Johannes Senoner Pircher

Alkohol und Drogen – Führerscheinentzug bei Unfällen

Im Jahre 2019 wurden in Italien ungefähr 42.000 Übertretungen wegen Alkohols am Steuer gezählt, weitere 5.000 betrafen das Fahren unter Drogeneinfluss. Diese Zahlen lassen aufhorchen, weswegen eine kurze Auseinandersetzung mit der Thematik opportun scheint. In dieser Ausgabe soll der Fokus auf der Sanktion des Führerscheinentzugs liegen, der bei unter Alkohol- oder Drogeneinfluss verursachten Unfällen als Nebenstrafe (d.h. zusätzlich zur Geld- oder Freiheitsstrafe) zum Tragen kommt. Hierbei handelt es sich um eine besonders komplexe Materie, weswegen versucht wird, diese möglichst überblicksartig und prägnant zu skizzieren.

RA Dr. Franz Complojer

Nichtstrafbarkeit von geringfügigen Bauvergehen

Das italienische Strafgesetzbuch enthält mit Art. 131 bis eine Bestimmung, wonach die Strafbarkeit von bestimmten strafbaren Handlungen ausgeschlossen ist falls, unter Berücksichtigung des Verhaltens des Angeklagten sowie des Ausmaßes des Schadens oder der Gefahr, die Verletzung besonders geringfügig ist. Das Gericht hat dabei auch das Verhalten des Angeklagten nach der Straftat zu bewerten und zu prüfen, ob eine Gewohnheitsmäßigkeit vorliegt.

RA Dr. Ivo Tschurtschenthaler

Korruption

Alljährlich wird das internationale Ranking (CPI) über weltweit in 180 Staaten wahrgenommene Korruption im öffentlichen Bereich veröffentlicht. Die Bewertung richtet sich nach Punkten (100 Punkte für sehr integre Staaten – 0 Punkte für sehr korrupte Staatengefüge). Dänemark und Finnland liegen mit 88 Punkten in den vordersten Rängen, also sehr wenig Korruption – Deutschland liegt auf Platz 9, Österreich auf Platz 22 und Italien auf Platz 41.