Erstmals zusätzliche Schadenersatzsumme mit Strafcharakter anerkannt

Unser Zivilrecht ist, eigentlich, eine recht nüchterne Angelegenheit: Liegt ein Schaden vor, wird dieser – und der in Folge geschuldete Schadenersatz – an Tatsachen gemessen. Innere Beweggründe des Schadensverursachers spielten dabei für das Ausmaß des Schadenersatzes bislang keine Rolle. Subjektive Elemente wie Fahrlässigkeit und Vorsatz blieben dem Strafrecht vorbehalten, wo diese ganz entscheidend für die Bemessung des Strafrahmens sind.

Weil eine vernetzte Welt aber auch vor der italienischen Rechtsordnung nicht Halt macht, fand mit Urteil Nr. 16001/2017 der Vereinten Kammern des Kassationsgerichtshof erstmals der Begriff der „punitive damages“ Eingang in das hier geltende Schadensrecht.

Mit diesem Begriff bezeichnet man im US-amerikanischen Rechtskreis eine Art des Schadensersatzes, der über den tatsächlichen vermögensrechtlichen Schaden hinaus zuerkannt wird, wenn der Verursacher mit Vorsatz oder schwerer Fahrlässigkeit gehandelt hat. Es ist somit ein Betrag mit Strafcharakter, der die Schadenersatzansprüche eines Klägers im Rahmen eines Zivilverfahrens wesentlich erhöhen kann.

Obwohl es in Italien kein vergleichbares Rechtsinstitut gibt und bislang die Meinung herrschte, die zivilrechtliche Haftung sei mit einer derartigen „Strafsumme“ nicht vereinbar, erachtete es der Kassationsgerichtshof in seinem Urteil Nr. 16001/2017 erstmals für möglich, ein ausländisches Urteil, das eine derartige Schadenssumme zuspricht, unter bestimmten Voraussetzungen anzuerkennen. Dies sei „nicht unvereinbar“ mit unserer Rechtsordnung, da die zivilrechtliche Haftung, neben der Wiederherstellungfunktion des geschädigten Vermögens, auch eine Art Straffunktion („funzione sanzionatoria“) habe.

Im konkreten Fall haben die Richter festgestellt, dass das anzuerkennende Urteil alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt: Die Tatbestandsmäßigkeit („tipicità“) war ebenso wie die  Voraussehbarkeit der Verurteilung („prevedibilità della condanna“)  gegeben. Auch stand der Inhalt des Urteils weder im Widerspruch zur italienischen Verfassung noch zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Auch wenn durch dieses Urteil des Kassationsgerichts eine solche zusätzliche Summe mit Strafcharakter im Rahmen eines Zivilverfahrens bei uns noch nicht eigens eingefordert werden kann (da hierfür eine rechtliche Grundlage fehlt), ist dieses Urteil doch von weitreichender Bedeutung für die weitere Entwicklung im Bereich des Schadensrechts, da damit erstmals eine im angelsächsischen Rechtssystem bereits etablierte Art des Schadenersatzes grundsätzlich anerkannt und als mit unserer Rechtsordnung vereinbar erachtet wird.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne

Beitrag Teilen auf

Weitere News aus diesem Fachgebiet

RA Dr. Johannes Senoner Pircher

Alkohol und Drogen – Führerscheinentzug bei Unfällen

Im Jahre 2019 wurden in Italien ungefähr 42.000 Übertretungen wegen Alkohols am Steuer gezählt, weitere 5.000 betrafen das Fahren unter Drogeneinfluss. Diese Zahlen lassen aufhorchen, weswegen eine kurze Auseinandersetzung mit der Thematik opportun scheint. In dieser Ausgabe soll der Fokus auf der Sanktion des Führerscheinentzugs liegen, der bei unter Alkohol- oder Drogeneinfluss verursachten Unfällen als Nebenstrafe (d.h. zusätzlich zur Geld- oder Freiheitsstrafe) zum Tragen kommt. Hierbei handelt es sich um eine besonders komplexe Materie, weswegen versucht wird, diese möglichst überblicksartig und prägnant zu skizzieren.

RA Dr. Franz Complojer

Nichtstrafbarkeit von geringfügigen Bauvergehen

Das italienische Strafgesetzbuch enthält mit Art. 131 bis eine Bestimmung, wonach die Strafbarkeit von bestimmten strafbaren Handlungen ausgeschlossen ist falls, unter Berücksichtigung des Verhaltens des Angeklagten sowie des Ausmaßes des Schadens oder der Gefahr, die Verletzung besonders geringfügig ist. Das Gericht hat dabei auch das Verhalten des Angeklagten nach der Straftat zu bewerten und zu prüfen, ob eine Gewohnheitsmäßigkeit vorliegt.

RA Dr. Ivo Tschurtschenthaler

Korruption

Alljährlich wird das internationale Ranking (CPI) über weltweit in 180 Staaten wahrgenommene Korruption im öffentlichen Bereich veröffentlicht. Die Bewertung richtet sich nach Punkten (100 Punkte für sehr integre Staaten – 0 Punkte für sehr korrupte Staatengefüge). Dänemark und Finnland liegen mit 88 Punkten in den vordersten Rängen, also sehr wenig Korruption – Deutschland liegt auf Platz 9, Österreich auf Platz 22 und Italien auf Platz 41.