Bettenregelung für Urlaub auf dem Bauernhof

RA Dr. Daniel Ellecosta

Wir haben bereits mehrmals über den sog. „Bettenstop“ und die Ausnahmeregelungen berichtet. Nun hat Ende des Jahres die Landesregierung die Kriterien für die Ausnahmeregelung für die Erhöhung der Gästebetten für den Urlaub auf dem Bauernhof genehmigt.

Mit dieser Ausnahmeregelung sollen kleine bäuerliche Familienbetriebe unterstützt werden. Sie gilt sei es für die bestehenden, sei es für neu gegründete Betriebe. Mit den beschlossenen Kriterien soll sichergestellt werden, dass beim Urlaub auf dem Bauernhof die Landwirtschaft im Mittelpunkt steht.

a) Künftig dürfen diese bäuerlichen Kleinbetriebe bis zu acht Feriengäste unterbringen und das in zwei Ferienwohnungen oder in vier Gästezimmern. Diese Aufstockung ist ohne Antrag auf Zuweisung von Gästebetten zulässig.

Weiters müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

– der Antragsteller muss Einzelunternehmer sein, im Landesverzeichnis der landwirtschaftlichen Unternehmen eingetragen sein und den Wohnsitz an der Hofstelle haben;

– die Ferienwohnungen bzw. Gästezimmer müssen sich in einem einzigen Gebäude an der Hofstelle befinden (somit soll der Bau von Chalets im Grünen verhindert werden – Ausnahmen gibt es nur im Falle von denkmal- oder ensemblegeschützten Gebäuden);

– innerhalb eines Jahres nach der Bettenaufstockung muss der Betrieb mit mindestens drei Blumen eingestuft werden oder die Teilnahme an einer registrierten und geschützten Qualitätsmarke erreichen, sowie eine Verkaufsecke oder einen Hofladen mit mindestens drei veredelten Produkten oder ganzjährig Frühstück mit mindestens vier hofeigenen Produkten anbieten;

b) Es gibt dann auch noch eine zusätzliche Sonderregelung, welche eine Erhöhung über vorgenannte Anzahl an Ferienwohnungen oder Gästezimmern erlaubt. Es ist nämlich unter den folgenden Voraussetzungen möglich, bis zur Obergrenze von insgesamt fünfzehn Betten und unter Berücksichtigung der gemäß einer gültigen Tätigkeitsmeldung bereits gemeldeten Betten zu erweitern:

– mindestens ein Familienmitglied (oder ein Elternteil des landwirtschaftlichen Unternehmers) muss beim INPS als aktive Einheit in der Sondersektion der in der Landwirtschaft selbständig Arbeitenden eingetragen sein;

– diese Person muss an der Hofstelle den ständigen Wohnsitz haben;

– dieselbe Person muss am Hof kontinuierlich mitarbeiten;

Sollten diese Bedingungen aufgrund Krankheit oder Todesfall nicht mehr erfüllt sein, kann die Anwendung dieser Regelung vom gebietszuständigen Bürgermeister für die Dauer von zwei Jahren ausgesetzt werden.

Abschließend weist die Landesregierung in Bezug auf beide Sonderregelungen darauf hin, dass die genannten Voraussetzungen für die Dauer der Ausübung der Tätigkeit erfüllt werden müssen, andernfalls die „erweiterten Betten“ gestrichen werden.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne

Beitrag Teilen auf

Weitere News aus diesem Fachgebiet

RA Dr. Daniel Ellecosta

Die wichtigsten Neuerungen im Vergaberecht

Im Amtsblatt der Republik Nr. 77 vom 31.03.2023 wurde der neue Vergabekodex GvD Nr. 36/2023 veröffentlicht. Dieser ordnet die gesamte Materie neu, bringt neue Digitalisierungsmaßnahmen mit sich und unter Ausschluss der ANAC Richtlinien schreibt er eine Vielzahl von Grundsätzen fest.

RA Dr. Stefanie Schuster

Erbschaftsabwicklung – wie gehe ich vor?

Die Abwicklung einer Erbschaft erfordert in der Regel eine Reihe von nicht zu unterschätzenden organisatorischen und bürokratischen Maßnahmen. Welche Entscheidungen konkret anstehen und welche Schritte unternommen werden müssen, wird im Nachstehenden erläutert.

RA Dr. Franz Complojer

Nichtstrafbarkeit von geringfügigen Bauvergehen

Das italienische Strafgesetzbuch enthält mit Art. 131 bis eine Bestimmung, wonach die Strafbarkeit von bestimmten strafbaren Handlungen ausgeschlossen ist falls, unter Berücksichtigung des Verhaltens des Angeklagten sowie des Ausmaßes des Schadens oder der Gefahr, die Verletzung besonders geringfügig ist. Das Gericht hat dabei auch das Verhalten des Angeklagten nach der Straftat zu bewerten und zu prüfen, ob eine Gewohnheitsmäßigkeit vorliegt.